Amelie Bachfischer
Post Mortem Career



05.10. - 29.10.2023











Text by

Ramona Heinlein






DEEN

Versteckspiel mit der Kunst.
Über Amelie Bachfischers Malerei-Objekte


‚Adorable!‘
adorable/adorable
Not managing to name the speciality of his desire for the loved being, the amorous subject falls back on this rather stupid word: adorable!1


Eine Handvoll Nüsse aus der Studentenfuttertüte, ein einzelnes Salbeizuckerl, eine bunte Kassette mit herausragendem Tonband oder ein einsamer Schlüssel, der es nicht an den Bund geschafft hat. SINK ist in diesen Tagen voller Kram – Dinge, die normalerweise ganz unten in der Tasche oder seitlich auf dem ungeordneten Schreibtisch herumliegen; aus schlechtem Gewissen oder unerklärlichem Trennungsschmerz aufgehoben und schließlich verräumt, zum Beispiel unter die Spüle – eine Art Un-Ort, an dem all die Dinge ihr zu Hause finden, die nirgends so richtig hingehören, die zwar vielleicht irgendwann noch einmal Verwendung finden, aber eben nicht jetzt, auch nicht morgen, eigentlich ist unklar wann. Und doch ist da ein fast zärtliches Gefühl, das in einem aufsteigt, wenn man sich diese übrig gebliebenen, kleinen Objekte ansieht, diese makellose Walnuss zum Beispiel – adorable!

Etwas als „adorable“ zu bezeichnen, ist ein Kompliment ohne Bemühung um Sophistication (oder mit gescheiterter). Zwar irgendwie warm, ja beherzt, haftet dieser Geschmackskategorie zugleich eine gewisse „Minor-ness“ an, etwas Ungefährliches, beinahe Albernes. Amelie Bachfischers Malerei-Objekte quittieren dieses fragwürdige Urteil mit einem lässigen Schulterzucken, schließlich sehen sie banalen Gebrauchsgegenständen ganz bewusst zum Verwechseln ähnlich. Dabei geht das Niedliche Hand in Hand mit dem Sentimentalen, das Augenzwinkernde mit dem Trashigen. So dahingeworfen, ergeben diese Dinge gemeinsam ein Stillleben mit geradezu nostalgischem Effekt. Allesamt scheinen sie in ihrer vereinzelten Randexistenz auf dem Weg in den Mülleimer oder in den Magen zu sein – und in ihrer Vergänglichkeit gleichzeitig auf Dauer gestellt. Kein Wunder, dass das Motiv der Armbanduhr immer wieder im Oeuvre Bachfischers auftaucht. Während des Lockdowns entstanden, zieren verschiedene Gesichtsausdrücke der Künstlerin das Ziffernblatt, die das zähe Vergehen der Zeit mit Stirnrunzeln bedenkt. 

Trotz ihrer vermeintlichen Trivialität sind diese Objekte keineswegs bedeutungslos. Sie eröffnen vielmehr vielschichtige Erinnerungsräume. Anhand ihrer lassen sich Geschichten spinnen, unweigerlich hat man einen bestimmten Geschmack auf der Zunge oder ein Gefühl im Bauch. Denn so ein Zuckerl hat schon die Oma aus der Jacke gezogen, wenn der Hals gekratzt hat. Der vergessene Schlüssel führt doch in den Keller der geliebten alten Wohnung, wer weiß, ob man da nochmal hinwill, und die Kassette erinnert an das kindliche Geschichten-Lauschen zum Einschlafen. So haben diese Nebensächlichkeiten etwas Intimes an sich, als würde man in eine dieser Kisten mit Erinnerungsstücken gucken, die bis weit ins Erwachsenenalter auf dem Dachboden der Eltern lagern.

Bachfischer ist Malerin, aber ohne Leinwand. Zu ernst, zu aufgeladen, zu aufwendig in der Präparation ist der klassische Bildträger. Objekte aus Holz oder einfacher Bastelpappe sind der Künstlerin lieber. Im Bemalen skulpturaler Formen liegt nicht der ganze „Ausdrucks-Druck“ auf der malerischen Geste allein. Kein angebliches „Nichts“, das gefüllt werden will, stellt bleischwere Ansprüche an das schöpferische Ich, stattdessen gibt der dreidimensionale Rohling bei Bachfischer den Inhalt schon vor. Ein genauso wichtiger Teil des künstlerischen Prozesses ist neben der Ölmalerei das Schnippeln, Kleben und Feilen. Das sonst so häufig als heroischer Akt mystifizierte Malen wird untrennbar an die Bastelschere gebunden, wie sie schon im Volksschulmäppchen gelegen hat. Trotz des einfachen Materials und der profanen Technik strahlen Bachfischers Objekte im detailversessenen Arbeiten ein liebevolles Verhältnis der Macherin zu ihren Sujets aus. Dabei performen die Objekte spielerisches Understatement, und sind zugleich virtuos in ihrem Illusionismus – man denke nur an den Irritationsmoment, den ein perfekt imitierter, angebissener Apfel im Ausstellungsraum auslöst – ist er vergessen worden oder doch Teil der Installation? 

So wie sich das große Gefühl mit der lapidaren Vergnügtheit des „adorable“ beißt, so auch das Basteln mit der großen Kunst. Während die Malerei als Wertproduzentin par excellence nicht nur luxuriöse Warenförmigkeit, sondern auch besonderes symbolisches Prestige innehat, ist das Basteln eigentlich für Kindergeburtstag und Wochenendhobby reserviert. Dabei sind es gerade das ernsthafte Ringen um eine Karriere als Künstlerin, Erfolgsdruck und Sinnsuche, die hinter Bachfischers Ausstellungstitel und dem gleichnamigen Gedicht lauern: „Post Mortem Career“.

“Now tell me why did I worry so much
about not sticking to my annual plan
Maybe alive I will never be famous
but post mortem – I still can”

So stellen die lustig-morbiden Zeilen durchaus große Fragen: Was bleibt übrig – post mortem und überhaupt? Wie vom Kunstmachen leben? Was hat Bedeutung? Und wann ist etwas wichtig und wann „nur“ Spaß – adorable oder Avantgarde? Oder geht sogar beides? Bestimmt, rufen Bachfischers Objekte freimütig, während sie gekonnt mit der Kunst Verstecken spielen – und dabei doch eigentümlich precious sind.


1    Roland Barthes, „‚Adorable‘, Compassion and Tenderness” (1978), in: Sianne Ngai, The Cute, Whitechapel Gallery/MIT Press, 2022, S. 65.
 

Playing hide-and-seek with art.
About Amelie Bachfischer’s painting objects


“Adorable!”
adorable/adorable
Not managing to name the speciality of his desire for the loved being, the amorous subject falls back on this rather stupid word: adorable!1


A handful of nuts from a bag of trail mix, a single sage lozenge, a colorful tape with an outstanding mix or the odd key out that was left off the ring. These days, SINK is full of stuff – things that normally lie around at the bottom of your purse or at the bottom of a messy desk piled high; plucked out of a guilty conscience or the inexplicable pain of separation before being put away, for example under the sink – a kind of non-place where everything that doesn’t really belong anywhere finds a home, things you might use again someday, but not now, not tomorrow, not any time in particular. And yet you get this almost tender feeling you get when you look at these little leftovers, this perfect walnut for example – adorable!

To call something “adorable” is to make a compliment without an effort at sophistication; or with a failed one. Although warm and even heartfelt, this term of taste is also imbued with a certain minor-ness, something harmless, almost silly. Amelie Bachfischer’s painting objects acknowledge this questionable judgment call with a casual shrug of the shoulders; after all, quite deliberately they resemble banal everyday objects in a perplexing way. The cute goes hand in hand with the sentimental, the tongue-in-cheek with the trashy. Thrown together as they seem to be, these things add up to a still life with an almost nostalgic effect. In their isolated marginal existence, they all seem to be on their way to the bin or the belly – and in their transience, they are also immortalized. So it’s no surprise that the wristwatch is a recurring motif in Bachfischer’s work. Created during the lockdowns, various facial expressions of the artist decorate the dial, frowning at the stubborn passage of time. 

Despite their apparent triviality, these objects are by no means meaningless. On the contrary, they open up multi-layered spaces for remembering. They can serve as the basis for spinning yarns and inevitably leave behind a certain taste on your tongue or feeling in your stomach. After all, Grandma used to keep lozenges like that in her jacket pocket for when your throat was scratchy. The forgotten key unlocks the basement of your cherished old apartment (but who knows if you really want to go back down there), and the tape recalls the way you used to listen to a story while falling asleep as a child. There is something intimate about these minor items, as if you were peering into one of those boxes of mementos stored in your parents’ attic long after you’ve left home.

Bachfischer is a painter, but one without a canvas. The traditional support is too serious, too loaded, too laborious to prep. The artist prefers objects made of wood or simple cardboard. When painting sculptural forms, not all the pressure to express is on the act of painting alone. There is no apparent “nothing” to be filled, no leaden demands on the creator; instead, in Bachfischer’s work, the three-dimensional blanks predetermine the content. In addition to oil painting, an equally important part of the artistic process is cutting, gluing, and filing. Often mystified as a heroic act, painting is inextricably linked to the pair of hobby scissors you used to keep in your grade school pencil case. Despite the simple materials and mundane technique, the detailed workmanship of Bachfischer’s objects reflects their maker’s affectionate relationship with her subjects. The objects are both a playful understatement and virtuosos of illusionism. Consider the irritation caused by a perfectly imitated apple with a bite out of it: Has it been forgotten in the exhibition space or is it actually part of the installation? 

Just as great feeling clashes with the curt delight of the “adorable”, so does handicraft with great art. While painting, as a producer of value par excellence, has both a luxurious commodity status and unique symbolic prestige, handicrafts are generally reserved for children’s birthday parties and weekend hobbies. Yet it is the serious struggle for an artistic career, the pressure to succeed, and the search for meaning that lurk behind the title of Bachfischer’s exhibition and the eponymous poem, “Post Mortem Career”.

“Now tell me why did I worry so much
about not sticking to my annual plan
Maybe alive I will never be famous
but post mortem – I still can”

These ironically morbid lines ask big questions: What will remain – postmortem and in general? How can one make a living from making art? What has significance? And when is something important and when is it “just” fun – adorable or avant-garde? Or is it possible to be both? “Of course!” comes the frank reply from Bachfischer's objects, as they skillfully play hide-and-seek with art – while remaining precious in their idiosyncrasy.


1    Roland Barthes, “’Adorable’, Compassion and Tenderness” (1978), in: Sianne Ngai, The Cute, Whitechapel Gallery/MIT Press, 2022, p. 65.

Translation: Reuben Matthews